Die Tabelle beinhaltet nicht nur das benötigte Material sondern auch sämtliches Werkzeug und die kleinen Versorgungen des Teams zwischendurch in Form von Eis und anderen Leckereien. Ursprünglich hatten wir für unseren Pool ein Budget von 1.500€ veranschlagt. Zum Start der Planung allerdings ohne Solarabsorber. Mir ist erst später eingefallen, dass 17.000 Liter auch irgendwie erwärmt werden müssen und das das mit der Sonne etwas knapp werden könnte. Auch die Schläuche sollten in der ersten Planungsphase oberirdisch verlegt werden. Später hab ich mir dann aber doch gedacht, dass das fürs Rasenmähen ziemlich unglücklich ist, wenn ich die Benzinkiste da jedes mal drüber heben oder den Schlauch bei Seite räumen muss.
Ich will Euch aber nicht länger auf die Folter spannen, zum Schluss waren es doch etwas über 7.000€: Hier ist unsere Einkaufsliste mit allen Kosten für einen Pool!
Bezeichnung | Kosten gesamt |
Grundausstattung Pool | 1.930,80€ |
Solarabsorber / Solaranlage | 2.164,84€ |
Werkzeug | 457,10€ |
Externe Dienstleister und dafür benötigte Werkstoffe | 878,75€ |
Baumarkt | 781,67€ |
Verpflegung | 287,92€ |
Sonstiges | 575,37€ |
Melanie, Arne, Leon & Uwe | Unbezahlbar ![]() |
Summe | 7.076,45€ |
Kosten für einen Pool
Grundausstattung
Erläuterung: Grundausstattung Pool
Das ist soweit an Grundausstattung eigentlich alles gewesen. Vielleicht werde ich das ein oder andere Teil, das ich gerade nicht auf dem Schirm habe, später ergänzen. Rein theoretisch sollte es mit den oben genannten Dingen aber möglich sein, den Pool in Betrieb zu nehmen. Allerdings haben wir immer noch das Problem, dass die Pumpe so natürlich im Freien (Regen / Sturm) steht. Dafür ist sie schlicht nicht geeignet. Auch Strom haben wir an der Stelle der Pumpe aktuell noch nicht - je nachdem, wo diese hinkommt. Bei uns war es zumindest so, dass ich die Pumpe nicht in den Keller stellen wollte. Sollte einmal was kaputtgehen, hätten wir schlappe 17.000 Liter Wasser im Keller gehabt. Also weg vom Haus damit und in eine kleine Gartenhütte verfrachtet, die kommt dann gleich weiter unten in der Tabelle Sonstiges. Wie man der Tabelle entnehmen kann, verwende ich für den Außenbereich (also zwischen Pool und Gartenhütte) den Flex-Schlauch. An der Gartenhütte sind dann die Übergangsstücke und in der Gartenhütte ist dann alles mit PVC Hart-Rohr fest verklebt. Ich konnte die Schläuche nicht direkt gerade zur Gartenhütte verlegen und so kamen natürlich ein paar Meter zusammen. Wer wissen möchte, wie das ganze aussieht, kann sich in diesem Album den chronischen Ablauf aller Schritte anschauen: Unser Poolbau 2019 - Chronik von A - Z
Solarabsorber / Solaranlage
Kategorie | Bezeichnung | Menge | |
Solar Poolheizung | Sammelrohr: 2m, Rippenrohr: 5,25M / Z-Design (insgesamt 600M Rippenrohr) | 2 Stück | |
Temperaturfühler | PT1000 Kabellänge 3M | 1 Stück | |
Temperaturfühler | PT1000 Kabellänge 15M | 1 Stück | |
Temperaturfühler | DS18B20 AZDelivery* | 10 Stück | |
Temperaturmessung | Anbohrschelle 50mm* | 2 Stück | |
Temperaturmessung | Tauchhülse Edelstahl* | 2 Stück | |
Verbindungsstücke | Kugelhahn - Durchmesser: 50mm* | 2 Stück | |
Verbindungsstücke | Diverse Winkel, Bögen in unterschiedlichsten Krümmungen* | 20 Stück | |
Verbindungsstücke | FlexFit T-Stück - Durchmesser: 50mm* | 2 Stück | |
Verbindungsstücke | FlexFit Winkel 90° Klemm und Außengewinde (für die zwei Einlaufdüsen)* | 2 Stück | |
Verbindungsstücke | FlexFit Verschraubung Klemm- und Klebemuffe* | 2 Stück | |
Motorkugelhahn | Profi PVC Kugelhahn 3 Wege 50mm - mit Motorstellantrieb* | 1 Stück | |
Rohre | PVC Rohr - Durchmesser: 50mm* | 10 Meter | |
Steuerung (Technik) | Raspberry Pi 3b +* | 1 Stück | |
Steuerung (Technik) | 4-Kanal Relais-Modul / Arduino ARM (AC250V 10A; DC30V 10A)* | 1 Stück | |
Steuerung (Stromversorgung) | DIN-Hutschienennetzteil 12W 5V 2,4A* | 1 Stück | |
Steuerung (Gehäuse) | Hutschienen-Gehäuse für Raspberry Pi 3b+* | 1 Stück | |
Steuerung (Gehäuse) | Sicherungskasten Kleinverteiler IP40 Aufputz inkl. Hutschiene* | 1 Stück | |
Steuerung (Gehäuse) | Obo-Bettermann System Box Konus* | 1 Stück | |
Gesamtsumme ca. | 2.164,84€ |
Erläuterung: Solarabsorber / Solaranlage
Für uns war bei der Planung einfach ausschlaggebend, dass wir uns ordentlich abkühlen können und den Pool regelmäßig nutzen. Ich wusste aber, dass wenn das Wasser bei 25°C oder drunter liegt, mir der Spaß schnell vergeht (Warmduscher, ich weiß :)). Letztes Jahr hatten wir zum Aufwärmen für unseren kleinen Intex-Rundpool eine Intex-Solarfolie gekauft. Das funktionierte auch prima, allerdings hatten wir angenehme Badetemperaturen erst nach ein paar Tagen erreicht. Das Funktionsprinzip der Solaranlage ist schnell erklärt. Die Temperaturfühler messen konstant die Temperatur und geben diese an den Raspberry Pi weiter. Wenn der Temperatursensor auf dem Dach des Gartenhauses nun eine vorgegebene Temperatur überschreitet, wird über den Shelly die Pumpe vom Strom genommen. Anschließend wird über den Raspberry Pi das Relais aktiviert und Strom auf dem Motorkugelhahn gegeben. Dieser stellt dann das Mehrwegeventil so ein, dass das Wasser durch die Solaranlage und die kleinen Rippenröhrchen strömt. Nach ca. 15 Sekunden ist der Motorkugelhahn fertig, meldet dies an die Poolarino-Poolcontrol Software und diese aktiviert über den Shelly wieder die Stromversorgung der Pumpe. Fällt die Temperatur dann unter einen vorgegebenen Wert, geht die ganze Sache mit dem Kugelhahn Retour und das Wasser läuft nach dem Filter direkt zu den Einlaufdüsen. Am ersten Testwochenende sind wir am Samstagmorgen um 08:45Uhr mit 19°C Wassertemperatur gestartet. Die Sonne schien, also stellte der Motorkugelhahn das verbaute Mehrwegeventil auf Solar um und gegen 15Uhr hatten wir sage und schreibe 31°C Wassertemperatur. Die Solaranlage deaktiviert sich automatisch bei 30°C - so ist es in der Poolarino-Poolcontrol Software zumindest eingestellt. Bilder von der Solaranlage und dem dahintersteckenden Aufbau (auch vom Motorkugelhahn etc.) gibts hier im Album: Unser Poolbau 2019 - Chronik von A - Z
Werkzeug
Erläuterung: Werkzeug
Von dem Werkzeug darf man sich nicht abschrecken lassen. Der Großteil von Euch wird vermutlich bereits ordentlich mit Werkzeug ausgestattet sein, ich war es nicht. Ich hatte mir immer mal wieder hier und da etwas geliehen bei Bedarf und nie großartig selbst Werkzeug angeschafft. Das Poolprojekt kam quasi wie gerufen und ich habe meinen Werkzeughaushalt endlich mal auf Vordermann gebracht. Gab und hier da gute Angebot bei lokalen Baumärkten und online. Am intensivsten Benutzt von den oben aufgelisteten habe ich den Akku-Bohrschrauber von Metabo und die Astschere... wir hatten gerade die Solaranlage aufs Dach gewuppt, da hab ich festgestellt, das etliche dicke Äste im Weg waren um Sonnenlicht auf den Solarabsorber scheinen zu lassen. Also hab ich bei 35°C auf dem Dach stehend die Äste über mir abgeschnitten. Eine schweißtreibende Angelegenheit die ungefähr 30 Minuten dauerte.
Mit dem Infrarot-Thermometer hatte ich das Dach des Gartenhauses gemessen, bevor ich die Solaranlage bestellt habe. Ich wollte sichergehen, dass auch auf der der Sonne abgewandten Seite angemessene Temperaturen herrschen. Die erste Messung ergab: Südseite 72°C, Nordseite: 64°C und die Bestellung der Solaranlage erfolgte noch am gleichen Tag. Wie der Solarabsorber auf dem Dach aussieht und wie wir ihn festgemacht haben, seht ihr in der Galerie: Unser Poolbau 2019 - Chronik von A - Z
Externe Dienstleistungen und dafür benötigte Werkstoffe
Kategorie | Bezeichnung | Menge | |
Sicherung | Einbau eines Kombischalters FI/LS & neuer Sicherungskasten im Keller für die Poolelektronik | 1 Stück | |
Pool (Boden) | Bodenarbeiten für den Pool | 1 Stück | |
Pool (Boden) | Füllsand BigBag 750Kg | 2 Stück | |
Pool (Boden) | Styrodur URSA XPS 60mm | 21m2 | |
Pool (Boden) | Mieten einer Rüttelplatte 52Kg bei Toom* | 1 Tag | |
Pool (Boden) | Teichvlies 500g* | 25,6m2 | |
Pool (Boden) | Erdanker für Teichvlies* | 100 Stück | |
Gesamtsumme ca. | 878,75€ |
Erläuterung: Dienstleistungen und dafür benötigte Werkstoffe
Zu Beginn des Poolbaues war mir nicht klar, dass wir im Haus keinen FI-Schutzschalter haben, das hatte ich fälschlicherweise einfach vorausgesetzt. Baurechtlich ist es aber so, dass erst seit 1984 für Feuchträume die Pflicht eines FI-Schutzschalters besteht. Da unser Haus aber 1972 erbaut wurde, gab es bei uns keinen. Mir war aber klar, dass wir den Pool ohne FI-Schutzschalter nicht in Betrieb nehmen würden. Die Pumpentechnik steht in einem Raum mit der ganzen Elektronik und Steuerung und das Risiko, dass doch mal etwas passiert und der Strom nicht aus geht, sollte man keinesfalls eingehen. Also hab ich einen lokal ansässigen Elektroniker beauftragt, sich der Sache anzunehmen. Der war erstmal baff, als er die aktuelle Verkabelung für den Garten gesehen hat (Link zur Galerie mit Bildern davon am Ende dieses Beitrages). Nachdem wir das Kabelwirrwarr etwas entflechtet hatten, setzte er einen neuen Sicherungskasten mit Kombischalter FI/LS 30MA in den Keller an die neue Stromleitung zum Gartenhaus.
Die Story mit dem Poolboden hab ich ebenfalls in der Galerie unter den Bilder schon einmal ausführlich beschrieben. Kurze Zusammenfassung: Ich wollte den Pool zunächst halb einlassen. Auf Grund der Tatsache, dass ich aber keine (dafür eigentlich zwingend notwendige) Betonplatte im Garten haben wollte, haben wir den Plan dann verworfen. Nun musste aber eine Alternative gefunden werden... so kam ich dann irgendwann auf die Möglichkeit mit dem Verdichten und dem Styrodur, wovon mir natürlich auch viele abgeraten haben. Dennoch arrangierte ich eine Firma, die mir den Boden verdichtete und anschließend das Styrodur verlegt und verklebt hat. Wie das ganze mit dem Verdichten abgelaufen ist, sieht man in der Galerie ganz gut: Unser Poolbau 2019 - Chronik von A - Z
Baumarkt
Erläuterung: Baumarkt
Auch beim Baumarkt ist so einiges zusammengekommen. Ich war ziemlich oft da, teilweise hab ich die Märkte gewechselt, weil ich mehrmals täglich da war :-). Ein riesiger haufen Bons lacht mich hier gerade an, als ich diesen Beitrag schreibe. Viele andere Dinge sind natürlich auch aus dem Baumarkt, machen aber in anderen Kategorien einfach mehr Sinn, so wie das Werkzeug zum Beispiel. Poolzubehör hingegen gab es in unserer Nähe in keinem Baumarkt. Ich war am meisten bei Toom & Bauhaus. Aber auch Obi, Hornbach oder kleinere Baustoffhändler in unserer Umgebung hatten kein Poolzubehör. Das meiste konnte ich aber immer so mitnehmen im Baumarkt und auch hier muss man wieder sagen: Der ein oder andere von Euch, hat sicherlich vieles Zuhause. Sowas wie die guten Spax-Schrauben, Kabelbinder oder Handschuhe zum Beispiel. Die Baumarktausbeute kann man immer wieder ganz gut auf den Bildern in der Galerie erkennen: Unser Poolbau 2019 - Chronik von A - Z
Verpflegung
Kategorie | Bezeichnung | Menge | |
Essen | Grillfleisch & Snacks | X | |
Getränke | Bier, Cola, Fanta, Sprite aber vor allem: Wasser! | X | |
Gesamtsumme ca. | 287,92€ |
Erläuterung: Verpflegung
Was soll man zur Verpflegung großartig schreiben... waren natürlich alle hungrig bei der ganzen körperlichen Arbeit und so war der Grill über mehrere Tage quasi im Dauerbetrieb. Eine Gasflasche haben wir auch durchgebracht, etliche Würstchen und viel Fleisch und Salate. Ohne die richtige Verpflegung geht auf jeden Fall nichts!
Sonstiges
Kategorie | Bezeichnung | Menge | |
Musik | Amazon Alexa* | 1 Stück | |
Musik | JBL Control 1 Pro* | 1 Paar | |
Musik | Mini HiFi Verstärker mit Bluetooth* | 1 Stück | |
Musik | Netzteil für Verstärker Salcar 60W* | 1 Stück | |
Musik | Lautsprecherkabel 2x2,5mm2* | 20 Meter | |
Musik | Amazon Basics PBH-19822 Cinch Audiokabel* | 1 Stück | |
Netzwerk / WLAN | TP-Link Outdoor EAP-110 N300* | 1 Stück | |
Netzwerk / WLAN | TP-Link 5-Port Gbit Switch* | 1 Stück | |
Netzwerk / WLAN | BIGtec CAT 7 Erdkabel* | 30 Meter | |
Sicherungen | ABB Sicherungs-Einbauautomaten 10A* | 4 Stück | |
Werkzeug / Zubehör | Nagelschellen verschiedene Größen* | 100Stück je Größe | |
Steckdosen / Schalter / Dosen | Kopp Steckdose Schalter Kombination* | 4 Stück | |
Steckdosen / Schalter / Dosen | Kopp Abzweigdose IP54* | 10 Stück | |
Beleuchtung Garten | Osram LED Fluter 50W* | 1 Stück | |
Beleuchtung Garten | Wlife LED Strip Wasserdicht* | 10 Meter | |
Beleuchtung Garten | Shelly 2 RGBW* | 1 Stück | |
Raspberry Pi | SanDisk Ultra 32Gb* | 1 Stück | |
Poolpflege | Chlor-Dosierschleuse* | 1 Stück | |
Poolpflege | Chlor-Tabs* | 1 Dose | |
Poolpflege | PH-Minus Granulat* | 1 Dose | |
Poolpflege | Schnellchlor (für die initiale Stoßchlorung)* | 1 Dose | |
Poolpflege | Teststäbchen* | 1 Dose | |
Gesamtsumme ca. | 575,37€ |
Erläuterung: Sonstiges
Im Garten sollte neben dem Badespaß natürlich auch der Rest etwas technisch modernisiert werden. Angefangen mit einem WLAN-Netzwerk wurde zum Schluss sogar noch eine Alexa integriert, die jetzt auf Kommando Musik über die beiden JBL Control 1 Pro wiedergibt. Die Technik dafür haben wir in der Gartenhütte / dem Technikhaus verbaut. Bei der Verkabelung haben wir natürlich drauf geachtet, dass alles möglichst spritzwassergeschützt ist. Dafür kamen diverse Abzweigkästen und Aufputzboxen zum Einsatz und natürlich etliche Meter an Stromkabel. Wie das ganze aufgebaut wurde und wie es fertig aussieht, könnt ihr in der Galerie nachschauen: Unser Poolbau 2019 - Chronik von A - Z
Pool-Saison 2020: Wir haben für Euch gute Poolsets und Angebote herausgesucht, viel Tipps zur Wasserpflege beschrieben und Intex mit Bestway verglichen. Alle Infos dazu findet ihr hier: Pool-Saison 2020: Günstige Pools, Pflegehinweise uvm.
Solltet ihr Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, meldet Euch gerne im Diskussionsbeitrag im Forum: Kosten Pool 2019
*Die mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Amazon-Partnerlinks. Weitere Informationen dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.